Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand in diesem Jahr wie gewohnt im HKK Hotel Wernigerode statt. Wie in jedem Jahr wurde sie sorgsam von fleißigen Helfern vorbereitet. Im Vorraum konnten sich die Mitglieder Trophäen vom Forstbetrieb Oberharz und von der Hegegemeinschaft Nordharz anschauen. Dort konnte man sehr stattliche Geweihe bestaunen.
Umrahmt wurde die Versammlung von unserer Bläsergruppe. Unser Vorsitzender Frank Lüddecke bedankte sich in seinem Bericht bei den Mitgliedern des Vereins für die jagdliche Arbeit im vergangenen Jagdjahr. Es folgten Ehrungen verschiedener Mitglieder, der Bericht des Schatzmeisters und Lutz Jäger gab noch einmal wichtige Hinweise zur Aufbewahrung von Waffen und Munition. Auch warb er noch einmal für den Lehrgang zur Aufsichtsperson auf dem Schießstand.
Sabine Bauling vom Nationalpark Harz hielt einen interessanten Vortrag über das Wildmonitoring.
Hierbei wurde unter die Faktoren für die Wildtierpopulation beleuchtet, z.B. Klimawandel, Wilddichte, Jahreszeit, Wildbret usw. Das Fotofallenmonitoring ist für den Nationalpark von großer Bedeutung und wurde im Vortrag erläutert.
Auch die Pflanzaktion der Bläsergruppe im Stadtwald, angeregt durch Andrea Kelle wurde von der Öffentlichkeit positiv aufgenommen. Artikel in der Zeitung und auf der Homepage trugen letzteres dazu bei.
Die Satzung der Jägerschaft wurde komplett überarbeitet und durch eine Satzungskommission begutachtet. Sie wurde den Mitgliedern bereits im Januar vorgestellt und wurde einstimmig beschlossen.
Der Kreisjägermeister Dr. Holger Piegert erläuterte das Streckenergebnis des letzten Jagdjahres. Die Jagdhornbläser spielten die dazugehörigen Signale.
Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung für unsere Mitglieder um Neues und Wichtiges zu erfahren und sich auszutauschen.
Am letzten Samstag im März (25.03.2023) fand, auf Initiative der Jägerschaft Wernigerode e.V. und der Jagdhornbläsergruppe Blankenburg, eine Aufforstungsaktion im Bereich des Stadtwaldes Wernigerode statt. Ziel war es, am Forstort „Viehwiese“ ca. 3.500 Eichen zu pflanzen.
Dem Aufruf waren zahlreiche Jägerinnen und Jäger, die Jagdhornbläser, deren Angehörige, viele Naturfreunde sowie Schüler der Klasse 8D des Gymnasiums am Thie (GAT) aus Blankenburg gefolgt.
Die jüngsten Helfer waren gerade im Grundschulalter, der älteste Helfer (Jagdhornbläser Bodo Müller) ist fast 79 Jahre alt.
Mit mehr als 50 Helfern ist es uns gelungen, die Bäume innerhalb von ca. 3 Stunden in den Boden zu bringen. Die uns unterstützenden Mitarbeiter des Stadtforsts Wernigerode hatten alle Hände voll zu tun, den Nachschub an Pflanzen bereitzustellen.
Trotz des recht durchwachsenen und windigen Wetters wurde die gute Laune der Helfer bis zum Schluss nicht gebremst.
Als Belohnung für alle hatte der Vorstand der Jägerschaft zum Abschluss der erfolgreichen Aktion Würstchen vom Grill und Getränke spendiert.
Die ganze Aktion kam so gut an, dass bereits nach einer Wiederholung gefragt wurde.
Wir freuen uns, dass es weiterhin so viele interessierte kleine und große Naturfreunde (egal, ob Jäger/ Jägerin oder nicht) gibt, die bereit sind, bei der Wiederaufforstung des Harzes mit möglichst klimaresistenten Baumarten zu helfen.
Hierbei sollen besonders auch die Schüler der Klasse 8D des GAT Blankenburg gelobt werden, welche sich, in Vorbereitung Ihrer Jugendweihe, diesen Tag als Jugendstunde ausgesucht hatten.
Wir möchten uns auch noch einmal beim Stadtförster, Michael Selmikat (welcher leider verhindert war), und seinen Mitarbeitern rund um Marco Wolff für die sehr gute Vorbereitung und Begleitung dieser Maßnahme bedanken.
Eine weitere Aufforstungsaktion der Jägerschaft Wernigerode ist voraussichtlich für das Frühjahr 2024 geplant, für die wir dann hoffentlich wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer gewinnen können.
Andrea Kelle
Jagdhornbläsergruppe Blankenburg
Jägerschaft Wernigerode e.V.