Wann: Samstag, den 25. März 2023
Wie bei der Mitgliederversammlung am 28.04.2022 bekannt gegeben wurde, ist seitens unserer Jägerschaft geplant, die Stadt Wernigerode mit einer Pflanzaktion bei der Wiederaufforstung ihrer Wälder nach Sturm- und Borkenkäferkalamitäten zu unterstützen.
Die Jagdhornbläser Blankenburg und der Vorstand der Jägerschaft Wernigerode rufen daher interessierte Jäger der Jägerschaft Wernigerode sowie nichtjagende Waldfreunde auf, sich an der geplanten Aktion am 25. März 2023 zu beteiligen.
Ziel ist es, neben der Wiederaufforstung von Kahlflächen außerhalb des Nationalparks Harz, wieder mehr gemeinsame Aktivitäten der Jägerinnen und Jäger ins Leben zu rufen und das öffentliche Wahrnehmungsbild in ein positiveres Licht zu rücken.
Zudem unterstützen wir die vom Landesjagdverband ins Leben gerufene Aktion „100.000 Bäume“.
Wir fordern die Mitglieder der Jägerschaft und weitere Interessierte daher auf, sich uns anzuschließen und uns bei der Pflanzaktion zu unterstützen!
Benötigt werden Spaten (bitte mitbringen), wetterfeste Bekleidung und festes Schuhwerk.
Die Pflanzaktion soll mit einem gemeinsamen Grillfest sowie Jagdhornklängen der Bläsergruppe Blankenburg ausklingen.
Wer sich an dieser Aktion beteiligen möchte, meldet sich bitte bis spätestens 31.01.2023 bei:
Andrea Kelle
(Leiterin der Bläsergruppe Blankenburg)
Funk: 0172/8853446
E-Mail: wald-kelle@gmx.net
Da geplant ist, hierzu auch die Presse hinzu zu ziehen, bitte wir um rege Beteiligung.
Das Land gewährt rückwirkend ab 01.01.2021 eine Erlegungsprämie in Höhe von 65 € zur Reduktion der Schwarzwildbestände. Die Prämie wird für jedes erlegte Stück Schwarzwild gewährt.
Näheres finden Sie unter:
https://ljv-sachsen-anhalt.de/?p=11284
Das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz bietet allen berechtigten Jagdscheininhabern ab sofort die Möglichkeit Ergebnisse der Trichinellenuntersuchungen bei untersuchungspflichtigem Haarwild (Wildursprungsschein) per E-Mail zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die beigefügte Erklärung zur elektronischen Versendung von Wildursprungsscheinen im Original im hiesigem Amt unterschrieben abgegeben wird. Die Abgabe der Erklärung kann im Zusammenhang mit der Abgabe des Untersuchungsmaterials erfolgen.
Diese Erklärung beinhaltet:
Die postalische Zusendung des Wildursprungsscheines würde mit Vorliegen aller genannter Voraussetzungen entfallen. Diejenigen, welche sich diesem Übermittlungsverfahren nicht anschließen, erhalten weiterhin postalisch die Untersuchungsergebnisse.
Zum besseren Verständnis ist ein Informationsblatt für Jäger- Elektronische Versendung von Wildursprungsscheinen, ebenfalls als Anlage, angefügt.
Datenschutzerklärung zur Übermittelung der Trichinellenergebnisse
Das Projekt wird auf Grund der wirtschaftlichen Situation durch Corona eingestellt.
Die weiteren Probenannahmestellen sind:
Abgabemöglichkeiten bestehen hier zu den üblichen Praxissprechzeiten
Die Jagdausübungsberechtigten, die Ihre Fax- Nummer bzw. E-Mail Adresse auf dem Wildursprungschein angeben, können das Ergebnis der Untersuchung per Fax oder per E-Mail vorab erhalten.